Steuerakademie Thüringen l Kartäuserstraße 27a l 99084 Erfurt

Autor: Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Aktuelles Praxiswissen zum geänderten Rentenrecht
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist flexibler gestaltet worden. Um dem demografischen Wandel sowie den Wünschen von Arbeitgebern und Rentnern gerecht zu werden, soll die Attraktivität für ein Weiterarbeiten über die reguläre Altersgrenze hinaus erhöht werden.
Durch die Einführung der Flexirente hat sich das ohnehin schon komplexe Rentenrecht um zahlreiche Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz bringt zudem im Bereich der betrieblichen Altersversorgung neue Möglichkeiten, denn ab 2018 ist eine bAV beispielsweise auch als Tarifrente ohne Garantien möglich. Daneben birgt die Neuregelung aber auch Risiken, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber kennen müssen.
Damit Sie mit diesen Änderungen des Sozialversicherungsrechts sicher umgehen können, werden in diesem Seminar die Grundlagen des Rentenrechts und die verschiedenen Rentenarten behandelt. Außerdem werden die Neuerungen der Flexirente und des Rentenpakets besprochen. Die Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung runden das Themenspektrum ab.
Rente
Versicherter Personenkreis
Versicherungspflicht/Versicherung auf Antrag
Befreiung von der Versicherungspflicht
Freiwillige Versicherung in der Rentenversicherung
Rentenarten/Flexirente
Altersrenten
- Regelaltersrente
- Altersrente für besonders langjährige Versicherte
- Rente mit 63 (Plus)
- Altersrente für längjährig Versicherte
Ausgleichszahlung zur Verhinderung von Rentenminderung
Hinzuverdienst bei Rentenbezug
Betriebliche Altersversorgung
Arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Überblick der Durchführungswege
Besonderheiten der Entgeltumwandlung
Steuerliche Behandlung und sozialversicherungsrechtliche Regelungen
Die Haftung des Arbeitgebers
Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Übergangsfrist für bestehende Vereinbarungen zur Entgeltumwandlung
- Höchstbeträge im Steuerrecht
- Höchstbeträge im Sozialversicherungsrecht
- Obergrenze für Geringverdiener
Methodik
Vortrag
Erfahrungsaustausch
Schwerpunkte
Sozialversicherung
Lohnsteuer
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung
Inhaltsverzeichnis