Steuerakademie Thüringen l Kartäuserstraße 27a l 99084 Erfurt
.jpg)
Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup, Qualitätsmanager
Vorschriften des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts treffen in der Entgeltabrechnung gebündelt aufeinander und bergen je nach Mandat vielfältige Besonderheiten. Bei Personengruppen wie geringfügig oder kurzfristig Beschäftigten, Werkstudenten und Rentnern führen Fehler bei der versicherungs- und steuerrechtlichen Beurteilung sowie fehlende oder unvollständige Aufzeichnungen zu erheblichen Beitrags- und Steuernachforderungen. Durch die Anhebung des Mindestlohns kann es zu erheblichen Verwerfungen kommen, insbesondere im Bereich der Minijobber. Dieses Seminar informiert Sie kompakt zu Fragen der Entgeltabrechnung und bringt Sie auf den aktuellen Stand. Sie erfahren, welche aktuellen Änderungen Sie in der täglichen Arbeit aufgrund des Jahreswechsels beachten müssen, in welchen Fällen konkreter Handlungsbedarf besteht und wie Sie die Neuregelungen in die Praxis umsetzen. Vermeiden Sie mit diesem Wissen drohende Nachzahlungen zur Sozialversicherung.
Beitragsrecht
- GKV-Versichertenentlastungsgesetz/Paritätische Finanzierung des Zusatzbeitrags
- Beitrags- und Umlagesätze sowie sonstige Rechengrößen 2019
- Sachbezugswerte 2019
- Veränderte Berechnung des Beitragszuschusses zur PKV
- KV-Beitrag auf Betriebsrenten?
- Geringfügige Beschäftigung – Veränderung bei Pauschalbeiträgen
- Einstiegsbereich statt Gleitzone
- 450 Euro-Grenze bei der Prüfung der Berufsmäßigkeit
- Umstellung bei der kurzfristigen Beschäftigung zum JW 2018/2019
- Auswirkungen der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 01.01.2019/01.01.2020 auf die SV
- Beitragsrechtliche Beurteilung einer Firmenwagenüberlassung
Beschäftigung
- Beschäftigung im Sinne der SV (bspw. Probearbeiten, Einfühlungsverhältnisse)
- Arbeitsvertrag i.S. § 611 a BGB
- Unbezahlter Urlaub – Auswirkungen auf das sv-rechtliche Beschäftigungsverhältnis
- Vertragsgestaltung hinsichtlich der Arbeitszeit
- Aktuelles zur Scheinselbstständigkeit
Versicherung
- Besonderheiten bei Praktikanten/Werkstudenten
Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
- Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Variable Zahlungen/Entscheidungshilfe des GKV-Spitzenverbandes vom 22.03.2017
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen von Urlaub, Feiertagsbezahlung, Entgeltfortzahlung
- Entgeltausfälle durch Schwangerschaft und während der Schutzfristen
- Auswirkungen beim Unterschreiten der JAEG
Meldungen
- Jahresmeldung 2018 (SV und UV)
- Erstattungen von Aufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
- Pflichten des Arbeitnehmers im Meldeverfahren
Sonstige Themen
- Rentenpaket (Rentenniveau, Grundrente, Mütterrente II, Erwerbsminderungsrente, Aufwertung bei Gleitzonenbeschäftigten)
- A 1 Bescheinigungen
- Einbeziehung von Versand-, Handlings- und Setup-Kosten in die 44,00 Euro-Grenze
- Steuer- und Beitragsfreiheit bei Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen
- Aktuelles zur Übungsleiterpauschale
- Abgrenzung Bereitschaftsdienst/Rufbereitschaft
Methodik
Vortrag
Erfahrungsaustausch
Schwerpunkte
Sozialversicherung
Lohnsteuer
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung
Wiedereinsteiger
Auzubildende
Inhaltsverzeichnis