Steuerakademie Thüringen l Kartäuserstraße 27a l 99084 Erfurt
.jpg)
Dipl.-Finw. Michael Seifert, Steuerberater
Reise- und Bewirtungskosten sowie die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung werden von der Finanzverwaltung im Rahmen der Einkommensteuererklärungen und durch Außenprüfungen viel intensiver als früher geprüft. Auf welche Rückfragen müssen Sie sich jetzt vorbereiten? Wo liegen die Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet das neue Reisekostenrecht? Auf diese und auf weitere Fragestellungen werden im Seminar praxisnahe Antworten anhand zahlreicher Beispielsfälle gegeben.
Aktuelle Entwicklungen
- Großbuchstabe "M" - Aufzeichnung 2019
- Reise- und Bewirtungskosten: Umsatzsteuerliche Rechnungsvorschriften, Aufzeichnungspflichten und Digitalisierung
- Frühstücksgestellung
- Amtliche Sachbezugswerte und Auslandsreisekosten 2019
- Mahlzeitenkürzung und Einnahmemöglichkeit
- Betriebsveranstaltungen: Reisekosten, gemischt veranlasste Kosten, Aufteilung
Erste Tätigkeitsstätte
- Begriffsbestimmung, wirksame und unwirksame Zuordnungsentscheidungen durch den Arbeitgeber, Gestaltungsmöglichkeiten, Home-Office
- Dauerhafte oder vorübergehende Zuordnung
- Fehlende Zuordnungsentscheidung und zeitliche Kriterien
- Besonderheiten: Leiharbeitnehmer, Monteure, Auszubildende
Fahrtkosten
- Tatsächliche Fahrtkosten/pauschale Kilometersätze
- Besonderheiten: Umweg-, Dreiecksfahrten, umgekehrte Heimfahrten, BahnCard, Sammelpunktfahrten, Vermerke in Fahrtenbüchern
Brennpunkte der Mahlzeitengestellung
- Anwendung der Verpflegungspauschalen bei Inlands- und Auslandsreisen
- Mahlzeitengestellungen während einer Auswärtstätigkeit
- Kürzung von Verpflegungspauschalen
- Neues zur 3-Monatsfrist
- Einzelfälle: Übernachtung mit Frühstück, Bewirtung von Geschäftsfreunden
- Lohnsteuerpauschalierung und Sozialversicherungsrecht
Übernachtungskosten
- Abrechnung nach Einzelnachweis oder per Übernachtungspauschale
- Pauschaler Abzug von Übernachtungsnebenkosten, z. B. Kraftfahrer
- Besonderheiten bei Familienmitnahme, z. B. Hotelkosten mit Sauna, Parkplatz
- 48-Monatsgrenze
- Vorsteuerabzug aus Hotelrechnungen
Reisenebenkosten
- Telefonkosten, Kreditkartenabrechnungen, Auslagenersatz, Taxirechnungen
- Währungsumrechnung
- Vorsteuerabzug aus Reisenebenkosten
Doppelte Haushaltsführung
- Abgrenzung von Auswärtstätigkeit zu doppelter Haushalt
- Eigener Hausstand: Lebensmittelpunkt, berufliche Veranlassung
- Fahrtkosten, Familienheimfahrt
- Mehraufwendungen für Verpflegung
- Kosten der Zweitwohnung
Bewirtungskosten
- Geschäftlich veranlasste bzw. allgemein betrieblich veranlasste Bewirtung
- Arbeitsessen: Eigene Mitarbeiter, Mitarbeiter der Tochter- oder Muttergesellschaft
- Neue formelle Anforderungen
- Veranstaltungskosten
Methodik
Vortrag
Schwerpunkte
Lohnsteuer
Einkommensteuer
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Steuerfachwirte
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung