Steuerakademie Thüringen l Kartäuserstraße 27a l 99084 Erfurt
Sie sind hier: / Seminare

Krankenkassen-Betriebsw. Bernd Dondrup Qualitätsmanager
Das geplante Präsenzseminar am 21.01.2021 wird als Onlinesminar durchgeführt.
Mindestens alle vier Jahre führt die Deutsche Rentenversicherung Betriebsprüfungen in Unternehmen durch. Um Überraschungen zu vermeiden, sollten sich die Arbeitgeber über ihre Rechte und Pflichten im Klaren sein.
- Allgemeines zur Prüfung bei Arbeitgebern
- Umfang der Betriebsprüfung
- Folgeprüfung nach einer BP ohne Beanstandung
- Folgeprüfung nach einer BP mit Beanstandungen
- Aufzeichnungspflichten bei Minijobbern und Familienangehörigen
- Führung und Aufbewahrung von Lohnunterlagen
- Schätzverfahren
- Verjährung
- Säumniszuschläge
- Wer trägt welche Beiträge?
- Mitwirkungspflichten des Arbeitnehmers
- Zusammenarbeit Zoll und Steuerfahndung
- Strafverfahren bei Beitragshinterziehung
- Die elektronische Betriebsprüfung
- Nach der Betriebsprüfung: Widerspruch, Fristen, Begründung
Betriebsprüfung in der Praxis
- Aufgaben der Entgeltabrechnung
- Arbeitnehmereigenschaft/Arbeitsverhältnis § 611a BGB
- Arbeitnehmerbegriff
- Arbeitslohn/Arbeitsentgelt
- Laufende Bezüge und Einmalbezüge
- Lohnzahlungszeitraum/Lohnabrechnungszeitraum
- Zuflussprinzip und Entstehungsprinzip
- Lohnsteuer/Sozialversicherung
- Höhe des Mindestlohns und Ausnahmeregelungen
- Tarifverträge mit Übergangsregelung
- Arbeitszeitkonto
- Aufzeichnungspflichten
- Haftung von Bürgen für den Mindestlohn
- Anrechnungsmöglichkeiten auf den Mindestlohn
Besondere Arbeitnehmergruppen
- Minijobs
- Niedriglohnsektor (Übergangsbereich)
- Studenten/Werkstudenten
- Praktikanten
Scheinselbstständigkeit
- Aktuelle Entwicklungen
- Neue Urteile zur Scheinselbstständigkeit
Schwerpunkt
Sozialversicherung
Arbeitsrecht
Entgeltabrechnung
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung