Steuerakademie Thüringen l Kartäuserstraße 27a l 99084 Erfurt

Dipl.-Finw. Michael Seifert, Steuerberater
Die steuerliche Behandlung von Fahrzeugen spielt in der täglichen Beratungspraxis eine ausgesprochen bedeutsame Rolle und ist für die Mandanten oftmals eine Herzensangelegenheit. In der Seminarveranstaltung erfahren Sie anhand zahlreicher Beispielsfälle anschaulich und praxisnah, wie die Dienst- und Geschäftswagen unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben rechtssicher abzurechnen sind und Sie hierdurch Haftungsrisiken vermeiden können. Gestaltungsmöglichkeiten und Argumente für die Abwehrberatung runden das Seminar ab.
Aktuelles
- BMF-Schreiben v. 4.4.2018
- Einnahmeüberschussrechnung: und Leasingsonderzahlungen: Betriebsausgabenabzug/Kostendeckelung
- Mini-Jobber: Dienstwagen, Mindestlohn, Fremdvergleich - Haftungsfalle
- Elektrofahrzeuge und sog. Jahressteuergesetz 2018
- Jobbikes: Aktuelle Entwicklungen
- Reisekostenrecht: Auswirkung auf die Dienst- und Geschäftswagen
- Geschäftswagen/Dienstwagen und Umsatzsteuerrecht
- Verbilligter Dienstwagenerwerb am Leasingende - Versteuerungsgefahren
- Dienstwagen und Einkommensteuererklärung
- Neues zum ordnungsgemäßen Fahrtenbuch
Gewinneinkünfte und Geschäftswagen
- Einkommensteuer-Richtlinien
- Fahrzeugkosten und Anlage EÜR
- Betriebsvermögenseigenschaft: Abgrenzung notwendiges/gewillkürtes Betriebsvermögen bzw. notwendiges Privatvermögen
- Gesamthandsvermögen/Sonderbetriebsvermögen
- Dienst-/Geschäftswagen und Investitionsabzugsbeträge (aktuelle Entwicklungen aus der Finanzverwaltung und Rechtsprechung)
- Leasingsonderzahlungen: Abzugszeitpunkt und Abzugskorrektur
- Privatnutzung – Höhe der Nutzungsentnahme
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte bzw. Familienheimfahrten und Einschränkung des Betriebsausgabenabzugs
- Angemessenheitsprüfung/Repräsentationsaufwand
Dienstwagengestellung an Arbeitnehmer
- BMF-Schreiben v. 4.4.2018
- Lohnsteuer-Richtlinie/Lohnsteuer-Hinweise
- Dienstwagen für z. B. Ehegatten mit Mini-Job
- Dienstwagengestellung im Familienverbund: Fremdvergleich
- Wirksames Privatnutzungsverbot: Lohnsteuer/Körperschaftsteuer
- Privatnutzungsvorteil/Gelegentliche Privatnutzung
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte/Sammelpunktfahrten
- Familienheimfahrten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung (umsatzsteuerliche Gefahren)
- Zuschüsse zur Dienstwagengestellung (laufende Kosten, Anschaffungskosten) und aktuelle Entwicklungen (BMF v. 21.9.2017)
- Lohnsteuerpauschalierung
Sonderfälle
- Mehrere Geschäftswagen/Dienstwagen
- Nutzung eines Geschäftswagens/Dienstwagens durch mehrere Personen
- Fahrzeugwechsel/Kurzarbeit/längere Krankheit
- Junggesellenklausel (Lohnsteuer/Einkommensteuer)
- Leihwagen/Auswärtstätigkeitsfahrten/Werkstattwagen und Notfalldienst
- Inländischer Listenpreis (Sixt-Leasingverträge mit wechselnden Fahrzeugen, Importfahrzeuge, Oldtimer, Navigationssystem, Elektrofahrzeuge)
- Dienstwagen und Abfindungen
- Park & Ride/Leerfahrten
- 0,03 %/0,002 % - Regelungen und Neues zur Wahlrechtsausübung
- Gewöhnliche bzw. außerordentliche Fahrzeugkosten
- Fahrten im Rahmen anderer Einkunftsquellen
- Kostendeckelung und Umsetzung in der Praxis
- Gesamtkostennachweis (Abschreibung, Unfallkosten, Buchführungsaufbau)
- Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch (Aufzeichnungspflichten, elektronisches Fahrtenbuch)
Methodik
Vortrag
Schwerpunkte
Lohnsteuer
Einkommensteuer
Teilnehmerkreis
Steuerberater
Steuerfachwirte
Fachassistenten Lohn und Gehalt
Steuerfachangestellte
Lohnbuchhaltung/Personalabteilung